20.00 Uhr Einladung zur 53.Generalversammlung im Alterszentrum Grüt, Mellingen
Anmeldung: bis am Freitag, 04. März 2022 bei Maria Gretener, 079 687 48
89 oder per Mail maria.gretener@gmx.ch
90. Bezirksgeneralversammlung findet in Wohlenschwil statt.
In diesem Workshop wird uns die Kunst des Augenbrauen Schminkens beigebracht durch eine professionelle Kosmetikerin und ihrer Assistentin.
Kursort: Bänziger und Zollinger AG, Bahnhofstrasse 8, 5507 Mellingen.
Dauer des Workshops 19.00-21.00 Uhr. Teilnehmeranzahl ist beschränkt auf 10 Personen. Kosten Fr. 30,- inklusive Schmink Utensilien, der Schminkspiegel wird selber mitgebracht.
Anmeldungen: bis 31. März 2022 bei Petra Wijshijer, Natel 079 274 23 06 oder
per Mail: petranl@hispeed.ch
Wir besuchen die Ausstellung; "Zeitgeschichte Aargau 1950 - 2000",
mit einer interessanten, einstündigen Führung!
Danach haben wie noch Zeit, das Museum selber zu erkunden.
Nach neuen, eindrücklichen Erkenntnissen über unseren Kanton, werden wir einem Restaurant in Aarau einen Besuch abstatten.
Die Führung wird vom Verein übernommen.
Eintritt Museum: Fr. 8.-, AHV Fr. 5.- und mit Raiffeisen/Museumpass Gratis
Treffpunkt: Bahnhof Heitersberg 15.20 Uhr, Abfahrt mit dem Zug nach Aarau 15.25 Uhr Retour: ab Aarau 20.17 Uhr stündlich.
Anmeldung: bis 18. April 2022 bei Anneliese Egloff 079 441 28 22 oder
per Mail anneliese.egloff@hotmail.ch
Wir wollen uns wieder einmal sportlich betätigen, eine Runde Minigolf spielen und anschliessend gemütlich zusammen sein.
Bei Regenwetter werden wir auf die Kegelbahn im Rest. Löwen in Mellingen ausweichen.
Teilnehmerzahl: unbegrenzt, die Kosten fürs Minigolf sind Fr. 7.- pro Person.
Treffpunkt: um 19.00 Uhr auf dem Lindenparkplatz, wir fahren mit Privatautos.
Anmeldung: bis 21. Juni 2022 bei Esther Herzig, 079 771 05 48 oder
per Mail esther.herzig@bluewin.ch
Die KVA Turgi hat die Aufgabe, den Siedlungsabfall aus 74 Gemeinden aus dem Ostaargau umweltgerecht zu verwerten. Dabei wird die wertvolle Energie des Kehrichts zurückgewonnen, entweder als elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz oder als thermische Energie in das Fernwärmenetz der Fernwärme Siggenthal AG eingespiesen.
Treffpunkt: wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Lindenparkplatz, wir fahren mit dem Auto nach Turgi in die Kehrichtverbrennung.
Die Führung dauert von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und ist gratis.
Die Teilnehmerzahl: bis 15 Personen. Nach der Führung werden wir noch einen Kaffeehalt machen oder direkt nach Mellingen zurückfahren.
Anmeldung: bis 18. August 2022 bei Verena Ender, 079 610 61 35 oder
per Mail verena.ender@hispeed.ch
Vereinsreise der Landfrauen Mellingen vom 15. September 2022
Besuch des Eisenbergwerkes in Herznach
Wir besuchen das Eisenbergwerk Herznach, das von 1937-1967 in Betrieb war. Wir entdecken das kleine Museum mit seinen faszinierenden Fossilien und fahren mit der restaurierten Stollenbahn vom Silo in den zugänglich gemachten Stollenteil. Durch eine fachkundige Person werden wir mehr von der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung des Bergwerks erfahren und mehr von den Menschen, die im Bergwerk ihrer harten und gefährlichen Arbeit nachgingen.
Nach der Führung, spazieren wir gemütlich ins gutbürgerliche Restaurant Löwen in Herznach zum Mittagessen.
Gut gestärkt fahren wir anschliessend mit dem Bus nach Frick.
Wir begeben uns auf eine Besichtigung der Fricktaler Bio Pilze GmbH. Dort erfahren wir, wie ressourcenschonend, modern und energieeffizient die regionalen Champignons produziert und geerntet werden. Auch lernen wir mehr über das lagern der Pilze und sicher gibt es noch einige feine Rezepte, um diese zuhause auszuprobieren.
Mellingen Lindenplatz ab 08:14 (B336)
Mellingen Heitersberg Gl. 2 ab 08:25 (S11)
Retour in Mellingen ca. 18:00
Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob ihr ein Halbtax/GA habt. Wir reisen zum Gruppentarif:
Erwachsene Tageskarte ca. 26.40 Fr.
Halbtax-Tageskarte ca. 13.20 Fr.
Anmeldungen bis am 10. September an Anneliese Egloff.
Tel 079 441 28 22 oder anneliese.egloff@hotmail.ch
Auch wir sind am Umfahrungsfest dabei: mit unserem feinen Kafi Landfrauenträumli und feinen selbstgebackenen Gipfeli-Variationen
Mit viel Handarbeit und Leidenschaft kreiert das Team mit und um Gründer Michael Morskoi einzigartige Gewürzmischungen, Würzpasten und Senf. Ideal für die Alltagsküche, besondere Momente und Geschenke. Lass dich von jahrhundertealter Technik faszinieren. Erfahre Wissenswertes aus der Geschichte der Schlossmühle, deren Technik und der historischen Müllerberufen des Senf- und Gewürzmüllers, die in der Schlossmühle von Chalira wieder gelebt werden. Bei unseren Führungen kannst du hautnah miterleben, wie die Mühlen rattern.
Wir haben eine historische Getreidemühle, eine historisch nachgebaute Senfmühle aus Granitstein und eine über 100 Jahre alte Schrotmühle mit einem Walzenstuhl für Pfeffer zur Besichtigung. Wir werden eine einstündige Führung im Fabrikladen und in der Schlossmühle geniessen. Nach der Führung werden wir gemütlich in Aarau noch etwas trinken gehen.
Die Kosten der Führung übernimmt der Verein. Der Eintritt pro Person beträgt Fr. 5.00
Treffpunkt: wir treffen uns um 13.15 Uhr beim Bahnhof Heitersberg, Abfahrt mit dem Zug nach Aarau um 13.25 Uhr.
Rückkehr ca. 18.00 Uhr oder individuell
Anmeldung: bis 10. Oktober 2022 bei Maria Gretener, 079 687 48 89 oder
per Mail maria.gretener@gmx.ch
In diesem Workshop werden wir einen Advents- oder Tür-Kranz selber gestalten. Hilfe und Unterstützung bekommen wir von Claudia Gregorics-Egloff für das gewisse Etwas.
Kursort: Hevo AG, Bahnhofstrasse 72/74, 5507 Mellingen.
Kurs Beginn 19.00 Uhr, Teilnehmeranzahl ist beschränkt auf 8 Personen.
Kosten: ca. Fr. 85.- inkl. Kurskosten, Kranz (33 cm Durchmesser), diverses Grünzeug und je nach Deko-Material. Kerzen sind nicht inbegriffen, bitte selber
mitnehmen.
Anmeldungen bis 16. November 2022 bei Petra Wijshijer Natel 079 274 23 06 oder
per Mail: petranl@hispeed.ch
Wie jedes Jahr sind wir auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen, um unsere allseits beliebten Öpfelchüechli und Landfrauenkafi an die Besucher abzugeben.
Wir benötigen pro Schicht 9 Frauen die teigen, Äpfel rüsten, frittieren, Landfrauenkafi machen und natürlich einkassieren.
1. Schicht: 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr. 2. Schicht: 18.45 Uhr bis 21.30 Uhr.
Anmeldungen bei: Petra Wijshijer, 079 274 23 06 oder per Mail petranl@hispeed.ch
19.00 Uhr Treffpunkt auf dem Chileplatz vor der kath. Kirche.
Gemeinsame Besichtigung aller Adventsfenster.
20.00 Uhr Generalversammlung. Eine separate Einladung folgt.
Landfrauenverein Mellingen
Präsidentin
Maria Gretener
Kleine Kirchgasse 18
5507 Mellingen
Telefon 079 687 48 89